Battlefield REDSEC erweitert die Serie um ein neues, eigenständiges Erlebnis, das groß angelegte Kriegsführung, taktische Missionen und totale kreative Freiheit vereint. Es führt drei miteinander verbundene Modi ein: Battle Royale, Gauntlet und Portal – alle spielen in der sich stetig entwickelnden Welt von Fort Lyndon.
1. Fort-Lyndon-Karte – Die Battlefield REDSEC-Kriegszone
Fort Lyndon dient als zentrale Arena für alle drei Modi in REDSEC. Es ist eine weitläufige, vom Krieg gezeichnete Stadt, umgeben von Küsten, Industriegebieten und Militäranlagen. Das Design fängt das volle Chaos von Battlefield ein – Wolkenkratzer stürzen während Gefechten ein, Trümmer blockieren Wege, und jede Struktur kann als taktischer Vorteil genutzt werden.
Die Karte entwickelt sich ständig weiter. Eine Runde kann bei strahlendem Tageslicht stattfinden, während eine andere von starkem Regen oder Sturmwolken überschattet ist. Spieler können großangelegte Kämpfe erwarten über Docks, Autobahnen und Hochhäuser hinweg, mit zahlreichen Möglichkeiten, Gegner zu flankieren oder mit Motorrädern, gepanzerten Lastwagen oder Hubschraubern der Gefahr zu entkommen. Fort Lyndon ist nicht nur eine Kulisse – es ist eine lebendige, zerstörbare Kriegszone, die alle REDSEC-Modi miteinander verbindet.
2. Battlefield REDSEC Battle-Royale-Modus
Battle Royale ist das chaotischste und wettkampforientierteste Erlebnis in REDSEC. 100 Spieler springen über Fort Lyndon ab und kämpfen darum, als letztes Squad zu überleben. Der Modus verbindet die Intensität der Battlefield-Gefechte mit Überlebensmechaniken, zerstörbarer Deckung und vollständiger Ausrüstungsfreiheit. Jede Runde erzählt eine neue Geschichte von Hinterhalten, Rettungen in letzter Sekunde und einstürzenden Gebäuden.
Frühe Entscheidungen – wo man landet, was man plündert, wann man kämpft – entscheiden oft über den Ausgang. Spieler müssen sich an die schrumpfende Sicherheitszone anpassen und ihre Ausrüstung verwalten, während sie auf flankierende Fahrzeuge und dritte Teams achten.
2.1 Zentrales Gameplay
Jedes Match beginnt mit einem Luftabwurf über Fort Lyndon. Sobald du gelandet bist, beginnt der Wettlauf um Waffen und Rüstung. Mit fortschreitender Zeit schrumpft die spielbare Zone, was ständige Bewegung und Gefechte zwischen Squads erzwingt. Dank des Zerstörungssystems von Battlefield können Spieler mit Sprengstoff Gebäude räumen oder Wände einstürzen lassen – Deckung verwandelt sich in Sekunden in Chaos.
2.2 Battlefield REDSEC-Klassen und Rollen
Jedes Squad besteht aus vier spezialisierten Klassen, die deinen Spielstil bestimmen:
- Angreifer (Assault): Frontkämpfer mit Sturmgewehren und Sprengstoff, um feindliche Linien zu durchbrechen.
- Ingenieur (Engineer): Spezialist für den Kampf gegen Fahrzeuge, Drohnen und Reparaturen – unerlässlich, um Panzer und Flugzeuge im Einsatz zu halten.
- Aufklärer (Recon): Scharfschütze mit Sensoren und Tarnwerkzeugen, um Ziele frühzeitig aufzuspüren.
- Versorger (Support): Liefert Munition, mobile Schilde und schnellere Wiederbelebungen, um Teamkameraden im Kampf zu halten.
Im Verlauf des Matches schalten Spieler Trainingspfade frei, indem sie Aufträge auf dem Schlachtfeld erfüllen – etwa das Sichern von Vorratsabwürfen oder das Ausschalten wertvoller Ziele. Diese Upgrades belohnen dich mit besseren Waffen, Gadgets und passiven Fähigkeiten, die den Verlauf der Schlacht vollständig verändern können.
2.3 Fahrzeuge und Zerstörung
Fahrzeuge bestimmen, wie Teams den Kampfverlauf kontrollieren. Quads und Buggys ermöglichen schnelle Bewegungen durch enge Straßen, während Panzer und Hubschrauber offenes Gelände dominieren. Doch jedes Fahrzeug ist verwundbar – eine RPG, eine Mine oder ein einstürzendes Gebäude können einen Vorstoß sofort beenden. Das einzigartige Zerstörungssystem zwingt Spieler zur Anpassung: Eine Brücke, die in einer Runde deine Flucht rettete, kann in der nächsten bereits Schutt sein.
2.4 Siegstrategie
Der Sieg im Battle Royale hängt von kluger Positionierung und Kommunikation ab. Vermeide unnötige Kämpfe zu Beginn und konzentriere dich darauf, gute Ausrüstung zu sammeln. Wenn sich der Kreis schließt, bewege dich mit Bedacht – Höhenlagen bieten bessere Sicht, während tieferes Gelände Tarnung verschaffen kann. Plane deine Bewegungen, verwalte den Treibstoff deiner Fahrzeuge und koordiniere Luftschläge oder Gadgets, um gegnerische Squads in der Endzone auszumanövrieren.
3. Battlefield REDSEC Gauntlet-Modus – Übersicht
Gauntlet verlagert die groß angelegte Kriegsführung von Battlefield in eine Reihe enger, zielbasierter Missionen. Dieser Modus basiert auf Teamarbeit und Präzision – weniger auf Überleben, sondern darauf, wie effizient du deine Ziele erfüllst. Jeder Gauntlet-Durchlauf fühlt sich wie eine Mini-Kampagne an und erfordert schnelles Denken und saubere Koordination.
In jeder Sitzung werden die Spieler in einzigartige Operationen geschickt – das Hacken von Datensystemen, das Verteidigen von Kontrollzonen oder die Zerstörung stark befestigter feindlicher Außenposten. Je schneller und präziser die Ausführung, desto höher die Endpunktzahl deines Squads.
3.1 Struktur und Regeln
Jede Gauntlet-Mission ist in mehrere Phasen unterteilt. Dein Squad muss in einer Phase Informationen sichern, in einer anderen einen Relaispunkt verteidigen und schließlich unter feindlichem Beschuss evakuieren. Bewertet wird nach Geschwindigkeit, Präzision und Teamarbeit. Schnellere Abschlüsse bringen mehr Sterne und schalten höhere Schwierigkeitsstufen frei.
3.2 Fortschrittssystem
Das Abschließen von Gauntlet-Missionen bringt Rangpunkte und Sterne ein, die exklusive Belohnungen wie Operator-Kosmetika, Embleme und Waffenaufsätze freischalten, die in allen REDSEC-Modi verwendet werden können. Höhere Ränge führen neue Modifikatoren ein – begrenzte Munition, schnellere Gegnerwellen oder stärkere KI –, die Koordination und Strategie auf die Probe stellen.
3.3 Dynamische Herausforderungen
Jeder Gauntlet-Durchlauf ist anders. Eine Mission kann Tarnung in einer feindlichen Anlage erfordern, während eine andere die Karte mit gepanzerten Verstärkungen überflutet. Bedingungen wie eingeschränkte Sicht, Energiestürme oder Gadget-Beschränkungen machen jedes Match unvorhersehbar. Die Anpassungsfähigkeit, die du hier entwickelst, überträgt sich direkt auf die Modi Battle Royale und Portal.
3.4 Tipps zum Meistern von Gauntlet
- Balanceiere die Rollen deines Squads. Ein Versorger oder Ingenieur stellt sicher, dass dein Team versorgt bleibt und Fahrzeuge funktionsfähig bleiben.
- Teile und herrsche – teile die Aufgaben, wenn die Zeit knapp ist, aber sammle dich vor starken Verteidigungen wieder.
- Setze Gadgets klug ein. EMP-Granaten und Aufklärungsdrohnen können in zeitgebundenen Missionen wertvolle Sekunden sparen.
- Beherrsche vertikale Bewegung – Enterhaken und Seilrutschen sind entscheidend, um Ziele schnell zu erreichen.
4. Battlefield REDSEC Portal-Modus – Leitfaden
Portal verwandelt REDSEC in einen kreativen Spielplatz. Es ist eine vollständig anpassbare Sandbox, in der du eigene Battlefield-Erlebnisse entwerfen, teilen und spielen kannst – mit denselben Tools, die auch die Entwickler verwenden. Von klassischen Neuinterpretationen bis hin zu wilden, experimentellen Regeln gibt Portal den Spielern die Kontrolle über jeden Aspekt des Spiels.
Es ist mehr als nur ein Modus – es ist eine Plattform für Kreativität, die es dir ermöglicht, deine eigene Version von Battlefield zu gestalten oder alte Favoriten mit modernen Werkzeugen neu zu mischen.
4.1 Wie Portal funktioniert
Portal basiert auf einem webbasierten Editor, der vollständige Kontrolle über die Match-Einstellungen bietet. Du kannst Gesundheit, Waffenschaden, Klassenverhalten, Wetter und Kartenbegrenzungen anpassen. Sobald dein Design fertig ist, kannst du es für alle veröffentlichen oder direkt mit Freunden für benutzerdefinierte Sitzungen teilen.
4.2 Arten von benutzerdefinierten Modi
- Klassische Neuauflagen: Erschaffe alte Battlefield-Modi wie Eroberung oder Rush neu – mit modernen Mechaniken.
- Trainingsszenarien: Erstelle KI-basierte Missionen für Zielübungen oder taktische Drills.
- Experimentelle Spiele: Kreiere alles – von Nahkampfduellen bis hin zu reinen Fahrzeugschlachten.
- Community-Herausforderungen: Richte Scharfschützenzonen, Zeitrennen oder Parkour-Karten mit einzigartigen Siegbedingungen ein.
4.3 Erstellungstools
Ersteller können Umwelteffekte wie Beleuchtung, Nebel und Stürme anpassen, um die Atmosphäre zu gestalten. Spawnpunkte, Munitionskisten und Zielbereiche können alle manuell platziert werden. Fortgeschrittene Nutzer können den Logik-Editor verwenden, um geskriptete Regeln hinzuzufügen – etwa Waffenwechsel nach Kills oder Wetteränderungen während eines Matches. Es ist das bislang umfassendste Modding-Erlebnis, das Battlefield je geboten hat.













